Zur Feier des Tag des Schweizer Apfels vom 18. September hat Martin Auf der Maur im V-ZUG-Kochstudio Älplermagronen mit Apfelschnitzen zubereitet.
Schweizer Äpfel für Schweizer Spezialitäten, zubereitet in Schweizer Haushaltgeräten – das passt doch. En Guetä!
Abonnieren Sie unseren Blog für weitere spannende Beiträge
Älplermagronen mit Apfelschnitzen

Äpfel gibt es seit Urzeiten in der Schweiz. Aktuell über 1000 Sorten an der Zahl. Die meisten der heute bekannten "klassischen" Apfelsorten sind aber kaum mehr als 100 Jahre alt. Zu dieser Zeit brachten Italiener, die am Gotthardtunnel arbeiteten, Teigwaren mit in die Schweiz. Bei den Sennen auf den Alpen waren sie beliebt, da sie als Nahrungsmittel haltbar waren und im Verhältnis zum Nährwert leichtgewichtig. Die Sennen mischten die Magronen mit einheimischen Schweizer Spezialitäten und so entstand das Rezept, welches Martin auf der Maur im V-ZUG-Koch-Studio nachgekocht hat und welchem er zu Ehren des Tag des Apfels leckere Apfelschnitze beigefügt hat.
1. Zutaten für unser Rezept

- 500 Gramm Maccheroni oder Penne
- 3-4 Schweizer Kartoffeln
- 5 dl Rahm
- 6 dl Gemüsebouillon
- Zwiebeln
- rezenter Schweizer Käse,
- 4-5 Schweizer Äpfel,
2. Magronen in die Schale geben

500 Gramm Maccheroni, zu gut Schweizerdeutsch „Magronen" oder Penne in eine Schale geben.
3. Schweizer Kartoffeln hinzugeben

3-4 Schweizer Kartoffeln schälen und in mundgerechte Stücke schneiden.
4. Rahm und Gemüsebouillon hinzugeben

5 dl Rahm und 6 dl Gemüsebouillon gleichzeitig hinzufügen, umrühren, wenn nötig abschmecken mit Salz und Pfeffer.
5. Schweizer Zwiebeln schneiden und hinzufügen

Zwiebeln in Scheiben schneiden und beigeben.
6. Schweizer Käse fein raffeln

Schweizer Käse fein raffeln und über Form streuen. Besonders eigenen sich Käsesorten wie Appenzeller oder generell rezente Käsesorten.
7. Schweizer Äpfel rüsten

4 bis 5 Äpfel waschen, Kerngehäuse ausstechen und die Äpfel in Spalten schneiden.
8. Zucker, Zimtstange und Apfelsaft beigeben

Apfelspalten in eine geeignete Garform geben, 1 EL Zucker, 1 Zimtstange und ca. 1-2 dl Apfelsaft beigeben, umrühren.
9. Heissluft und Beschwaden im Combi-Steamer

Zusammen mit den Älplermagronen in den vorgeheizten (Heissluft mit Beschwaden, 180 °C) Combi-Steamer geben und auf 30 Minuten einstellen.
Servieren

Das Rezept als PDF zum runterladen – Buon Appetito:)
Weitere Rezepte mit Äpfel:
Zum Rezept Apfelschnitze mit Vanillesauce
8 Kommentare
Daniela Huber - 14. September 2015 15:44
Super gemacht!
Genau solche Rezepte mit Bildern sind gefragt.
Danke
Antworten
josef Kälin - 20. September 2015 16:54
ich finde die rezepte sehr einfach und schnell zubereitet, aber kann man sie auch im backofen
machen.
Danke
Antworten
- 22. September 2015 8:14
Guten Tag Herr Kälin
Ja, das Rezept geht auch im Backofen. Einfach das Programm “Heissluft feucht” benutzen.
Beste Grüsse,
das V-ZUG Blog-Team
Friedli Marianne - 20. September 2015 21:55
Vielen Dank! Super mit den Bildern, das erleichtert meinen Schülerinnen und Schülern das Kochen.
Freundliche Grüsse
Antworten
Jasmin Matthey - 9. April 2020 8:53
rezept
Antworten
elisabeth - 1. September 2020 12:06
hab sie in den kalten Ofen gestellt jetzt sind oben alle dörr, warum
Antworten
elisabeth - 1. September 2020 12:07
oder funktioniert Heissluft mit Beschwaden nicht?
Antworten
V-ZUG Redaktion - Sandra - 1. September 2020 17:25
Guten Tag Frau Weber
Danke für Ihren Kommentar.
Die Apfelschnitze brauchen in der Regel weniger Zeit als die Teigwaren.
Je nach Jahrgang des Geräts muss bei Heissluft mit Beschwaden der Dampf noch bestätigt werden. Bei den neueren Geräten nicht.
Es könnte auch an der Menge der Flüssigkeit liegen. Gerne helfen wir Ihnen auch per Mail unter kochberatung@vzug.com weiter. Am besten teilen Sie uns Ihr Gerätemodell mit Jahrgang mit.
Freundliche Grüsse
Ihr V-ZUG Team